Heizkörper schleifen und lackieren

Gerade zum Ende der Heizperiode sollte man seine Heizkörper prüfen und, wenn nötig, neu lackieren.

Dazu erst den Schmutz entfernen, dann neu streichen.

Viele Heizkörper vergilben und verschmutzen im Laufe der Jahre. Spätestens wenn Roststellen zu sehen sind, sollte gehandelt werden. Wenn die Stellen durchrosten, kann Heizungswasser austreten.

Es ist selbst für Laien nicht schwer, einen Heizkörper in Schuss zu bringen. Er kann mit Pinsel und Rolle oder Spritzpistole lackiert werden.

Beschädigte Lackoberflächen müssen neu angestrichen werden.

Zuvor sollten Rost und Schmutz entfernt werden. Zum Entfernen von Roststellen eignen sich klassische Schleifbogen mit der Körnung 180.

Bestens bewährt haben sich unsere Schleifblocks. Ideal für den HandschliffHier klicken

Damit sollte man schleifen, bis die Stelle metallisch glänzt. Nun werden die entrosteten Stellen mit Rostschutz vorlackiert und gegebenenfalls beigeschliffen. Danach muss der Heizkörper abgestaubt und eventuell feucht abgewischt werden und dann mit speziellem Heizkörperlack gestrichen werden.

Am besten gelingt der Anstrich, wenn der Heimwerker den Lack außerhalb der Heizperiode aufpinselt. Denn auf einem warmen Heizkörper trocknet der Lack zu schnell, die Oberfläche wird bucklig wie eine Orangenhaut.

Heizkörper schleifen und lackieren

Gerade zum Ende der Heizperiode sollte man seine Heizkörper prüfen und, wenn nötig, neu lackieren.

Dazu erst den Schmutz entfernen, dann neu streichen.

Viele Heizkörper vergilben und verschmutzen im Laufe der Jahre. Spätestens wenn Roststellen zu sehen sind, sollte gehandelt werden. Wenn die Stellen durchrosten, kann Heizungswasser austreten.

Es ist selbst für Laien nicht schwer, einen Heizkörper in Schuss zu bringen. Er kann mit Pinsel und Rolle oder Spritzpistole lackiert werden.

Beschädigte Lackoberflächen müssen neu angestrichen werden.

Zuvor sollten Rost und Schmutz entfernt werden. Zum Entfernen von Roststellen eignen sich klassische Schleifbogen mit der Körnung 180.

Bestens bewährt haben sich unsere Schleifblocks. >Hier klicken IMG_3833

Damit sollte man schleifen, bis die Stelle metallisch glänzt. Nun werden die entrosteten Stellen mit Rostschutz vorlackiert und gegebenenfalls beigeschliffen. Danach muss der Heizkörper abgestaubt und eventuell feucht abgewischt werden und dann mit speziellem Heizkörperlack gestrichen werden.

Am besten gelingt der Anstrich, wenn der Heimwerker den Lack außerhalb der Heizperiode aufpinselt. Denn auf einem warmen Heizkörper trocknet der Lack zu schnell, die Oberfläche wird bucklig wie eine Orangenhaut.