Sie finden hier kleine Geschichten rund um ungewöhnliche Schleifanwendungen. Diese Informationen sollen Ihnen helfen, wenn es auch bei Ihnen mal heißt
„..Mensch, wie schleife ich das bloss???“
Heute: Pizzaschieber Weiterlesen
Sie finden hier kleine Geschichten rund um ungewöhnliche Schleifanwendungen. Diese Informationen sollen Ihnen helfen, wenn es auch bei Ihnen mal heißt
„..Mensch, wie schleife ich das bloss???“
Heute: Pizzaschieber Weiterlesen
Gerade zum Ende des Winters sollte man seine Fensterbänke prüfen und, wenn nötig, neu lackieren.
Sie streichen eine Fensterbank aus Holz mit Grundierung und drei Lagen Farblack. Dazu erst den Schmutz entfernen, dann neu streichen.
Nun haben Sie wieder lange Freude an der schön gestrichenen Fensterbank
Oberflächen strukturieren – so geht‘s.
Es ist wieder modern – Oberflächen, insbesondere aus Massivholz, sollen strukturiert werden, um Ihnen ein „altes“ oder „edles“ Aussehen zu verleihen. Aus der Oberfläche soll dabei der weiche Jahrgang ausgeschliffen und es sollen die harten Jahresringe erhalten bleiben.
Solche (Holz-) Flächen von Hand zu schleifen ist aufwändig, zeitraubend und manchmal recht mühselig.
Wenn diese Schleifaufgaben häufiger vorkommen ist die Anschaffung einer kleinen Handmaschine sicherlich eine Überlegung wert.
Unsere Bürst- und Strukturiermaschine BSM 1 ist eine hochwertige Maschine mit einem kraftvollen Motor mit 1220 W und mit einem Gewicht von 2,8 kg ist sie zudem gut handhabbar.
Weiters hilft der Zusatzhandgriff die Maschine sauber und exakt zu führen.
Mit der Strukturbürste und ihren Nylonschleifborsten wird die Holzoberfläche nicht ausgerissen, sondern gleichmäßig vertiefend ausgeschliffen. Zudem bleiben keine metallischen Rückstände auf dem Werkstück zurück.
Die Bürst- und Strukturiermaschine BSM 1 Alle Zubehörwalzen
Wie/Wo findet diese Maschine nun ihren Einsatz?
So können Sie viel Arbeitszeit einsparen.
Ein kurzes Video finden Sie bei
Das Frühjahr ist die beste Jahreszeit, um Balkongeländer und Gartenzäune aus Metall, an denen die Farbe abblättert und Rost zum Vorschein kommt, wieder glänzend in Form zu bringen und fit für das Jahr zu machen.
Um Zaun oder Geländer wieder mit Glanz und langanhaltendem Rostschutz zu versehen, sollte man ein paar Regeln beachten, vor allem, wenn der letzte Anstrich bereits einige Jahre zurück liegt.
Grundsätzlich muss der Rost auf jeden Fall entfernt werden, und zwar bis auf das blanke Metall. Man sollte ihn niemals überstreichen. Sonst wird man nicht lange Freude an der neuen Lackierung haben. Denn die Korrosion geht unter dem Lack weiter und schon bald wird der Rost wieder seine hässlichen Flecken zeigen.
Zum Entfernen von Rost eignen sich Drahtbürste und Schleifpapier, Bohrmaschinen mit entsprechenden Schleifaufsätzen oder spezielle Schleifgeräte. Bestens bewährt haben sich unsere Schleifblocks. Hier klicken
Um Augen und Lunge vor kleinen Splittern und Schleifstäuben zu schützen, sollte man Schutzbrille und Atemschutz tragen.
Anschließend wird auf das blanke, trockene, fett- und staubfreie Metall zuerst eine Rostschutzfarbe bzw. Grundierung aufgebracht.
Damit hat Rost in Zukunft keine Chance mehr.
Fensterläden sind wieder im Trend. Sie geben Hausfassaden einen zusätzlichen Pfiff: Mit ihnen lassen sich farbige Akzente setzen, die dem Haus Individualität und Charakter verleihen.
Blättert bei der Lack ab, ist es höchste Zeit für einen neuen Anstrich. Die (Neu-)Lackierung von Fensterläden kann recht zeitaufwändig sein, da sie meist aus Lamellen bestehen, deren Zwischenräume oft nur schwer erreichbar sind. Die Arbeiten müssen fachgerecht ausgeführt werden, dann hat man auch wieder viele Jahre Freude an seinen Fensterläden.
Vorarbeiten und Lackierung selbst hängen von der Beschaffenheit der Fensterläden ab. Ist der Altanstrich intakt und nicht verwittert, dann muss er vor dem neuen Anstrich nur mit Wasser und Seife gut gereinigt und anschließend fein angeschliffen werden. Ist er jedoch stark verwittert, rissig und blättert er bereits ab, dann ist mehr Aufwand angesagt.
Wenn der Fensterladen ausgebaut und die Beschläge entfernt sind, lässt er sich am besten auf einem Holzbock bearbeiten. Um alte Lackschichten zu entfernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die abhängig von der Härte und Beschaffenheit des Holzes und den zuvor verwendeten Lacken sind.
Zum Entfernen eignen sich Drahtbürste und Schleifpapier, Bohrmaschinen mit entsprechenden Schleifaufsätzen oder spezielle Schleifgeräte. Bestens bewährt haben sich unsere Schleifblocks. Hier klicken
Um Augen und Lunge vor kleinen Splittern und Schleifstäuben zu schützen, sollte man Schutzbrille und Atemschutz tragen.
Anschließend wird auf das Holz zuerst eine Grundierung und dann der Decklack aufgebracht.