Holzoberflächen schleifen und ölen – so geht’s (Ergänzungen)

Holz schleifen und ölen – so geht‘s

Holz, z.B. Fichte, Buche oder Eiche  hat eine besonders schöne, warme Farbe, die Sie mit der richtigen Oberflächenbehandlung noch besser hervorheben können.

Dies ist zwar zeitaufwändig, da neben dem Schleifen auch das Ölen erforderlich ist, bringt aber am Ende wunderschöne Ergebnisse. Nehmen Sie sich also Zeit, wenn Sie es richtig machen wollen.

So werden Holzoberflächen richtig glatt.

Die Wahl des richtigen Schleifpapiers richtet sich nach der Oberflächenrauigkeit des Holzes. : Je rauer das Holz, desto grober sollte auch das Schleifpapier sein.

Nach der auf der Rückseite des Schleifpapiers aufgedruckten Zahl richtet sich die Feinheit des Schleifpapiers. Je niedriger die Zahl, desto gröber und je höher die Zahl desto feiner ist das Schleifpapier. Gleiches gilt auch für die Schleifblocks und-Pads.

Zum Glätten  sollten Sie mit Schleifpapier der Körnung 100 oder 120 beginnen. Fühlt sich die Holzoberfläche hingegen bereits recht glatt an, beginnen Sie gleich mit Körnung 180. Sehr gut geeignet für diese Aufgabe sich auch unsere Schleifblocks und-pads. Sie haben sich in der Praxis bestens bewährt, wobei hier die Körnungen zu den Schleifpapier- körnungen, wegen der weicheren Unterlage, differieren.

Übersicht:
Schleifblocks 4-seitig 70 * 100 mm Korn   60 entspricht einem Schleifpapier Korn 150
Schleifblocks 4-seitig 70 * 100 mm Korn 100 entspricht einem Schleifpapier Korn 220

Schleifpads 2-seitig 70 * 100 mm Korn 100 entspricht einem Schleifpapier Korn 220
Schleifpads 2-seitig 70 * 100 mm Korn 180 entspricht einem Schleifpapier Korn 320

Ideal für den Handschliff                                   Für weitere Informationen/zum Bestellen hier klicken

  1. Schleifen Sie nun die Holzoberfläche ausschließlich in Richtung der Holzmaserung. Alles andere würde Kratzer hinterlassen. Legen Sie dazu das Schleifpapier fest um einen Schleifklotz aus Kork oder Kunststoff und schleifen Sie mit gleichmäßigem Druck in langen Bahnen. Saugen Sie den Schleifstaub in regelmäßigen Abständen vom Holz. Das zugesetzte Schleifpapier können Sie mehrmals verwenden. Dazu schlagen Sie es an einer Kante einfach aus. Gleiches gilt auch für unsere Schleifblocks und -pads.
  2. Auch wenn sich die Holzoberfläche dann glatt anfühlt, sind Sie jedoch noch nicht fertig. Viele der Holzfasern sind noch nicht abgeschliffen, sondern sind einfach nur fest in die Holzoberfläche gedrückt. Nehmen Sie nun einen Lappen und feuchten mit ihm die Holzoberfläche etwas an. Durch die Feuchtigkeit stellen sich nun die fest gedrückten Holzfasern auf und die Oberfläche fühlt sich nach dem Trocknen wieder rau an. Keine unnötige zusätzliche Arbeit sondern notwendig um absoluten Feinschliff zu erreichen.
  3. Greifen Sie also zum nächstfeineren Schleifpapier, Schleifblock oder -pad und schleifen die Holzoberfläche wieder so lange, bis es sich glatt anfühlt. Dann wieder Wässern und Schleifen, bis Sie beim feinsten Schleifpapier oder Schleifblock angekommen sind.
  4. Nach diesem Schleifen mit der feinsten Körnung wässern Sie die Oberfläche bitte nicht mehr, sondern entfernen den Schleifstaub mit einem weichen Lappen. Um den Staub möglichst vollständig zu entfernen verwenden Sie dazu eine Bürste oder einen Staubsauger.

Holzoberflächen ölen – so gehen Sie vor.

Durch das Ölen des Holzes schützen Sie zum einen die Oberfläche und verstärken zum anderen die natürlichen Farben der Holzmaserung. Greifen Sie dabei, so weit wie möglich, auf biologische Produkte zurück. Holz und Umwelt werden es Ihnen danken.

  1. Tragen Sie das Holzöl auf die waagrecht liegende Holzoberfläche auf. Verwenden Sie dazu einen weichen Pinsel. Überall dort, wo das Öl sofort im Buchenholz verschwindet, pinseln Sie nochmals nach, und zwar so lange, bis das Öl auf der gesamten Oberfläche steht. Bitte aber das Holzöl nicht über die Oberfläche schütten!
  2. Nach 15 bis 30 Minuten nehmen Sie das nicht eingezogene Holzöl mit einem fusselfreien Lappen ab. Arbeiten Sie dazu in Richtung der Holzfasern. Tun Sie das nicht, bleibt es an diesen Stellen klebrig.
  3. Nehmen Sie sich nun Zeit und lassen Sie die Holzoberfläche über Nacht (oder min. 8 Stunden) trockenen. Achten Sie darauf, dass keine Druckstellen auf der noch feuchten Oberfläche dabei entstehen.
  4. Ist die erstmals geölte Holzoberfläche nach dem Trocknen etwas rau, schleifen Sie sie ganz leicht mit Schleifpapier der Körnung 240 oder den Schleifblocks bzw. -pads in Korn 100 ab und entfernen erneut den Schleifstaub sorgfältig.
  5. Dann ölen Sie die Holzoberfläche wieder ein. Tragen Sie dabei  jedoch nicht so viel Öl wie beim ersten Mal auf. Entfernen Sie Überstände wieder nach 15 bis 30 Minuten Trockenzeit, um klebrige Stellen zu vermeiden.
  6. Bei Bedarf wiederholen Sie den Vorgang ein drittes Mal am Folgetag. Dann lassen Sie die Holzoberfläche endgültig trocknen.Nun haben  Sie eine widerstandsfähige farbgetönte Holzmaser-Oberfläche an der Sie lange viel Freude haben werden.

Türen wieder auffrischen

Beim Renovieren der Wohnung sind auch die Türen wichtig. Oft lohnt sich die Mühe, gerade bei schönen (Echt-)Holztüren in Altbauwohnungen. Dort sind manchmal schöne Holzmaserungen noch unter den alten Farbschichten zu entdecken.

Auch erfahrene Heimwerker benötigen dabei schon handwerkliches Geschick, damit bei der Bearbeitung die Tür keinen Schaden nimmt.

Zudem müssen Sie Ihre Gesundheit schützen, daher sind beim Lackieren und Abschleifen (Gummi-)Handschuhe und Atemschutz Pflicht.

Ob der alte Lack abgeschliffen werden muss oder „einfach“ überlackiert werden kann hängt davon ab, wie gut die Türen erhalten sind. Wenn schon die Lackierung abblättert, so muss auf alle Fälle erst geschliffen werden, weil sonst die neue Farbe nicht hält und die Tür bald wieder unansehnlich wird.

Und auch beim Überlackieren muss die Oberfläche vorher, wenigstens ganz fein, angeschliffen werden. Feines Schleifpapier in Korn 100 oder 120 reicht dazu in der Regel aus.

Außerdem muss die Tür vor dem Streichen natürlich von Staub und Fett befreit werden. Als bitte nicht einfach „drauf los“ pinseln. Bei hartnäckigen Oberflächen hilft die Nitro-Verdünnung als Lösemittel.

Altlack entfernen, so geht’s:

Wenn notwendig oder gewünscht, dass die Tür einen ganz neuen Anstrich erhält oder wenn sie später nur eingeölt werden soll dann stehen drei Methoden zur Wahl:
Abschleifen mit Schleifpapier
Abbeizen mit chemischen Mitteln
Aufweichen mit Heißluft.

Zum Abschleifen gibt es zum einen elektrische Werkzeuge (Schwingschleifer, Bandschleifer), mit denen sich das Holz auch von dickeren Lackschichten befreien lässt. Für den ersten Schleifgang verwendet man Schleifpapier in Korn 80 oder 100. Der Nach- oder Zwischenschliff erfolgt mit Korn 120 oder 150. Zum Endschliff kommen Korn 180 bis 240 in Frage.

Bestens bewährt zum Schleifen von Hand haben sich unsere Schleifblocks. Hier klicken
alles für die schnelle Oberflächenbearbeitung

Beim Einsatz von Elektrowerkzeugen gilt es dabei sorgfältig und vorsichtig zu arbeiten, sonst wird die Oberfläche ungleichmäßig oder es wird das Holz beschädigt. Am besten ist es, wenn der Schleifstaub zudem mit einem (angeschlossenen) Staubsauger abgesaugt werden kann.

Beim Abbeizen wird die alte Farbe mit speziellen Lösungsmitteln entfernt. Meist ist es eine handelsübliche Abbeizpaste, die dick aufgetragen wird. Nach etwa 15 Minuten kann die Farbe dann mit einem Spachtel abgelöst werden. In Ecken und Kanten hat sich daneben Schleifvlies gut bewährt.

Variante drei schließlich ist die Heißluftpistole. Aber Achtung: Zu viel Wärme kann das Holz verbrennen. Also das Gebläse nicht zu nah an das Holz und nicht zu lange auf eine Stelle halten. Den weich gewordenen Altlack auch hier mit einem Spachtel sorgfältig entfernen.

Streichen, so geht’s:

Zum eigentlichen Streichen empfiehlt es sich, die Türen auszuhängen und auf Böcke bzw. eine abgedeckte Werkbank zu legen. Die Holzoberfläche muss nun zunächst grundiert werden. Dazu lassen sich die Ecken mit dem Pinsel und der Rest mit einer Farb-Walze lackieren. Dabei bitte den Lack nicht zu dick aufgetragen werden. Zudem zügig und immer geradlinig in Faserrichtung streichen. Ist der Voranstrich getrocknet, dann vor der endgültigen Lackierung die Türe mit Korn 100 oder Korn  120 zwischen schleifen.

Kleine Risse im Holz lassen sich dabei mit speziellem Holzkitt auffüllen.

Bei der gesamten Aktion bitte immer auf die eigene Gesundheit achten, also einen Atemschutz und Handschuhe tragen, um sich vor Giftstoffen und Feinstaub zu schützen. Wichtig ist es auch die Räume gut zu lüften oder wenn möglich gleich draußen zu arbeiten.

Nicht zuletzt sollte der Heimwerker beim Renovieren der Türen an die Umwelt denken: Farbreste und Abbeiz-Mittel gehören nicht in den Hausmüll oder den Ausguss. Sie müssen in gut verschließbaren Behältern gesammelt und als Sondermüll beim Recyclinghof abgegeben werden.