Türen wieder auffrischen

Beim Renovieren der Wohnung sind auch die Türen wichtig. Oft lohnt sich die Mühe, gerade bei schönen (Echt-)Holztüren in Altbauwohnungen. Dort sind manchmal schöne Holzmaserungen noch unter den alten Farbschichten zu entdecken.

Auch erfahrene Heimwerker benötigen dabei schon handwerkliches Geschick, damit bei der Bearbeitung die Tür keinen Schaden nimmt.

Zudem müssen Sie Ihre Gesundheit schützen, daher sind beim Lackieren und Abschleifen (Gummi-)Handschuhe und Atemschutz Pflicht.

Ob der alte Lack abgeschliffen werden muss oder „einfach“ überlackiert werden kann hängt davon ab, wie gut die Türen erhalten sind. Wenn schon die Lackierung abblättert, so muss auf alle Fälle erst geschliffen werden, weil sonst die neue Farbe nicht hält und die Tür bald wieder unansehnlich wird.

Und auch beim Überlackieren muss die Oberfläche vorher, wenigstens ganz fein, angeschliffen werden. Feines Schleifpapier in Korn 100 oder 120 reicht dazu in der Regel aus.

Außerdem muss die Tür vor dem Streichen natürlich von Staub und Fett befreit werden. Als bitte nicht einfach „drauf los“ pinseln. Bei hartnäckigen Oberflächen hilft die Nitro-Verdünnung als Lösemittel.

Altlack entfernen, so geht’s:

Wenn notwendig oder gewünscht, dass die Tür einen ganz neuen Anstrich erhält oder wenn sie später nur eingeölt werden soll dann stehen drei Methoden zur Wahl:
Abschleifen mit Schleifpapier
Abbeizen mit chemischen Mitteln
Aufweichen mit Heißluft.

Zum Abschleifen gibt es zum einen elektrische Werkzeuge (Schwingschleifer, Bandschleifer), mit denen sich das Holz auch von dickeren Lackschichten befreien lässt. Für den ersten Schleifgang verwendet man Schleifpapier in Korn 80 oder 100. Der Nach- oder Zwischenschliff erfolgt mit Korn 120 oder 150. Zum Endschliff kommen Korn 180 bis 240 in Frage.

Bestens bewährt zum Schleifen von Hand haben sich unsere Schleifblocks. Hier klicken
alles für die schnelle Oberflächenbearbeitung

Beim Einsatz von Elektrowerkzeugen gilt es dabei sorgfältig und vorsichtig zu arbeiten, sonst wird die Oberfläche ungleichmäßig oder es wird das Holz beschädigt. Am besten ist es, wenn der Schleifstaub zudem mit einem (angeschlossenen) Staubsauger abgesaugt werden kann.

Beim Abbeizen wird die alte Farbe mit speziellen Lösungsmitteln entfernt. Meist ist es eine handelsübliche Abbeizpaste, die dick aufgetragen wird. Nach etwa 15 Minuten kann die Farbe dann mit einem Spachtel abgelöst werden. In Ecken und Kanten hat sich daneben Schleifvlies gut bewährt.

Variante drei schließlich ist die Heißluftpistole. Aber Achtung: Zu viel Wärme kann das Holz verbrennen. Also das Gebläse nicht zu nah an das Holz und nicht zu lange auf eine Stelle halten. Den weich gewordenen Altlack auch hier mit einem Spachtel sorgfältig entfernen.

Streichen, so geht’s:

Zum eigentlichen Streichen empfiehlt es sich, die Türen auszuhängen und auf Böcke bzw. eine abgedeckte Werkbank zu legen. Die Holzoberfläche muss nun zunächst grundiert werden. Dazu lassen sich die Ecken mit dem Pinsel und der Rest mit einer Farb-Walze lackieren. Dabei bitte den Lack nicht zu dick aufgetragen werden. Zudem zügig und immer geradlinig in Faserrichtung streichen. Ist der Voranstrich getrocknet, dann vor der endgültigen Lackierung die Türe mit Korn 100 oder Korn  120 zwischen schleifen.

Kleine Risse im Holz lassen sich dabei mit speziellem Holzkitt auffüllen.

Bei der gesamten Aktion bitte immer auf die eigene Gesundheit achten, also einen Atemschutz und Handschuhe tragen, um sich vor Giftstoffen und Feinstaub zu schützen. Wichtig ist es auch die Räume gut zu lüften oder wenn möglich gleich draußen zu arbeiten.

Nicht zuletzt sollte der Heimwerker beim Renovieren der Türen an die Umwelt denken: Farbreste und Abbeiz-Mittel gehören nicht in den Hausmüll oder den Ausguss. Sie müssen in gut verschließbaren Behältern gesammelt und als Sondermüll beim Recyclinghof abgegeben werden.

 

Lack, Lasur, Öl oder Wachs bei Holzoberflächen?

Auswahl hängt von der Verwendung
der Möbelstücke ab

Alte Möbel liegen weiter im Trend. Jedoch hat die Oberfläche, speziell der Lack, oft an Strahlkraft verloren.

Was also tun?

Will man die Oberfläche nur anschleifen, meist mit Korn 100 bis Korn 150, um eine neue Lackschicht aufzutragen, so ist es wichtig zu wissen, welche Basis der alte Lack hatte, damit der Neuanstrich auch dauerhaft hält. Denn, hatte der alte Lack eine andere chemische Zusammensetzung haftet die neue Farbe eventuell nicht.

Gerade bei alten, lösungsmittelhaltigen Lacken kann es hier Probleme geben, da die modernen Wasserlacke hier nicht halten werden. Im Zweifelsfall bleibt dann nichts anderes übrig, als das Möbelstück komplett abzuschleifen. Eine mühevolle und schweißtreibende Arbeit, zugegeben. Dennoch ist sie notwendig weil sie Voraussetzung dafür bietet, dann auch wieder lange Freude am Möbelstück zu haben.

Zum Entfernen eignen sich Drahtbürste und Schleifpapier, Bohrmaschinen mit entsprechenden Schleifaufsätzen oder spezielle Schleifgeräte. Bestens bewährt haben sich unsere Schleifblocks. Hier klicken

alles für die schnelle Oberflächenbearbeitung

Heimwerker Set

Um Augen und Lunge vor kleinen Splittern und Schleifstäuben zu schützen, sollte man Schutzbrille und Atemschutz tragen.

Vor dem Lackieren müssen eventuelle Schäden mit einer Holzspachtelmasse, die es in verschiedenen Farben gibt, ausgebessert werden. Wer sichergehen will, dass der Farbton passt, fertigt die Spachtelmasse selbst an: den Staub vom Abschleifen mit Lack zu einer Paste mischen, glatt auftragen und trocknen lassen.

Und wann werden nun Lack, eine Lasur, ein Öl oder Wachs verwendet?  Dies hängt von der Verwendung der Möbelstücke ab. Bei Küchenmöbeln muss die Oberfläche versiegelt werden. Bei einem Fensterrahmen oder einem Möbel für den Außenbereich sollte ein besonders widerstandsfähiger Lack gewählt werden. Dabei sind Kunstharzlacke sehr strapazierfähig und für mechanisch stark beanspruchte Oberflächen empfehlenswert. Zudem bilden Hochglanzlacke eine sehr harte Oberfläche. Für normale Haushaltsmöbel, wie wenig beanspruchte Kommoden oder Schränkchen, eignen sich auch Lasuren, Wachse oder Öle.

Zum Lackieren von größeren Flächen nutzt der Anwender idealerweise Walzen. Kurzflorige Nylonrollen sind gut für Acryllacke. Kunststoffwalzen sind gut geeignet für lösemittelhaltige Lacke.

Bei kleineren Oberflächen und Profilen empfiehlt sich immer ein Pinsel. Bei Kunstharzlacken passen Pinsel mit Naturhaarborsten, für feinste Lackierungen sind solche mit Chinaborsten zu empfehlen. Bei wasserbasierten Lacken bieten sich hingegen spezielle Acrylpinsel mit synthetischen Borsten an, da sie den Lack besser aufnehmen und einen glatten Verlauf ermöglichen. Außerdem gilt: Je länger die Borsten, umso glatter die Lackierung.

Auf die saubere, staub- und fettfreie Oberfläche wird nun der Lack längs zur Holzfaser aufgetragen. Den Lack dabei immer gut ausstreichen, denn es dürfen sich keine Tropfen oder Fettkanten bilden. Lieber mehrere dünne Schichten als eine dicke auftragen. Da sich beim ersten Anstrich die Holzfasern aufrichten muss die Oberfläche vor dem zweiten Anstrich deswegen nochmals leicht angeschliffen werden. Bestens geeignet sind dazu die Schleifvliesbogen aus unserem Schleifvlies im XXL Paket, da damit ein Durchschleifen der Oberfläche vermieden wird.

Im übrigen sind bei der Neugestaltung der Holzoberflächen der Phantasie keine Grenzen gesetzt. So können die alten Möbelstücke komplett mit einem (mehr-) farbigen Neuanstrich versehen werden. Mit neuen Techniken lassen sie sich die Möbelstücke mit  Tupfern, Mustern oder Ornamenten aufpeppen. Anregungen dazu gibt es reichlich.

Holzschalen innen ausschleifen – so geht’s

Holzschalen innen ausschleifen – so geht‘s

Holzschalen und andere geformte 3D-Flächen müssen fein geschliffen werden um ihre Oberfläche zur Geltung zu bringen.

Dies ist zwar zeitaufwändig, da hierfür viel Handarbeit erforderlich ist. Es bringt aber am Ende wunderschöne Ergebnisse. Nehmen Sie sich also Zeit, wenn Sie es richtig machen wollen.

So können Sie viel Arbeitszeit einsparen.

Die Wahl des richtigen Schleifmittels richtet sich dabei nach der Oberflächenrauigkeit des Holzes: Je rauer das Holz,desto grober sollte es sein.

Und mit den neuartigen Vlies-Kugel-Schleifern geht es jetzt ganz einfach.

Vlies-Kugel-Schleifer6

Vlies-Kugel-Schleifer5

Die Vlies-Kugel mit ihrem festen Metall-Schaft wird von einer Bohrmaschine, einem Akkuschrauber bzw. biegsamen Welle angetrieben und damit können 3D-Oberflächen, wie z.B. Schalen sauber und glatt innen (nach-)geschliffen werden.

Die Vlies-Kugel-Schleifer bestehen aus einem speziellen Schleifvlies, das fest mit einem Metall-Schaft verbunden wurde. Drei verschiedene Vliesmaterialien sind lieferbar:

–       Type grün = fest, für mittlere Anwendungen
–       Type rotbraun = weicher, für feinere Anwendungen
–       Type grau = weicher, für feinste Anwendungen

Lieferbar sind die Außen-Durchmesser 75 und 100 mm. Sie passen sich dadurch gut an die Radien der Werkstücke an und ermöglichen einen feinen Schliff bei langen Standzeiten.

Speziell für den erfahrenen Heimwerker wurden dazu zwei Starterpakete zusammengestellt, die aus je einer hochwertigen Vlies-Kugel mit 75 bzw. 100 mm Durchmesser bestehen.

Paketpreise:
75 mm Ø EUR 58,31
100 mm Ø EUR 70,21

jeweils incl. 19% MWST.

Diese sind in unserem Shop erhältlich.

Ein kurzes Video finden Sie bei  youtube

unter http://www.youtube.com/watch?v=HK0QfJg4fQs

Holzkanten und -radien – schnell und einfach schleifen

Radienschliff –
Alternativen zur Bearbeitung von Hand

Gar nicht so einfach und oft sehr mühselig, das Schleifen von Holzkanten und Holzradien von Hand mit Schleifpapier, Bürste oder Schleifblock.

Fachgerecht, einfacher und auch schneller geht es da mit einer Schleifbürste. Besonders dann, wenn die Rundbürste mit einer (meist vorhandenen) Bohrmaschine angetrieben werden kann; also keine neue, separate Maschine erforderlich ist.

Und ganz einfach, wenn die Bürste aus einem Kern (mit Dorn) und Aufnahmen besteht, in die Wechsellamellen nur eingesteckt werden. Mit dem flexiblen Abschlussdeckel wird das geradezu zum Kinderspiel.

Und so geht es:
Die für das Schleifen geeignete Körnung aussuchen:
Korn 40 – für den extrem groben Vorschliff
Korn 80 – für den normalen Vorschliff
Korn 120 – für den Standardschliff,  der meist ausreichend ist

Dann die 22 Wechsel-Schleiflamellen kreisförmig in die Aufnahme der Rundbürste stecken; dabei einfach den Abschlussdeckel zurückdrücken. Bürste mit dem Dorn in das Bohrfutter der Maschine stecken; festziehen, fertig.

Schon können Radien und Kanten einfach und schnell geschliffen werden.

Näheres dazu
auf unserem Youtube Video hier

Rundbürste für die Bohrmaschine

oder auf unserer Homepage hier

oder in unserem Shop hier

Und, wie immer: um Augen und Lunge vor kleinen Splittern und Schleifstäuben zu schützen, sollte man Schutzbrille und Atemschutz tragen.

Alte Möbel-Prachtstücke wieder auffrischen

Möbelrecycling –
bei hochwertigen alten Möbelstücken kann sich das lohnen

Alte Möbel liegen wieder im Trend. Sie geben der Einrichtung einen zusätzlichen Pfiff: Mit ihnen lassen sich Akzente setzen, die der Wohnung Individualität und Charakter verleihen.

Blättert der Lack ab oder wird die Möbeloberfläche unansehnlich, ist es höchste Zeit für einen neuen Anstrich. Die (Neu-)Lackierung kann dabei recht zeitaufwändig sein. Die Arbeiten müssen dennoch fachgerecht ausgeführt werden, dann hat man auch wieder viele Jahre Freude an seinem Möbelstück.

Vorarbeiten und Lackierung selbst hängen von der Beschaffenheit des Möbelstücks ab. Ist der Altanstrich intakt und nicht verwittert, dann muss er vor dem neuen Anstrich nur mit Wasser und Seife gut gereinigt und anschließend fein angeschliffen werden. Ist er jedoch stark verwittert, rissig und blättert er bereits ab, dann ist mehr Aufwand angesagt.

Wenn die Beschläge entfernt sind, lässt es sich am besten auf einer Werkbank, einem (alten) Tisch o.ä. arbeiten. Um alte Lackschichten zu entfernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die abhängig von der Härte und Beschaffenheit des Holzes und den zuvor verwendeten Lacken sind.

Zum Entfernen eignen sich Drahtbürste und Schleifpapier, Bohrmaschinen mit entsprechenden Schleifaufsätzen oder spezielle Schleifgeräte. Bestens bewährt haben sich unsere Schleifblocks. Hier klicken

alles für die schnelle Oberflächenbearbeitung

Heimwerker Set

Um Augen und Lunge vor kleinen Splittern und Schleifstäuben zu schützen, sollte man Schutzbrille und Atemschutz tragen.

Anschließend kann das Möbelstück komplett neu behandelt werden, z.B. mit Wachs, Öl oder einem Lack.  Dabei ist zu beachten, dass auf geölte Oberflächen, wie beispielsweise Teakholz, keine Lasuren oder Lacke gehören.

Im übrigen sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. So können die alten Möbelstücke komplett mit einem (mehr-) farbigen Neuanstrich versehen werden. Mit neuen Techniken lassen sie sich die Möbelstücke mit  Tupfern, Mustern oder Ornamenten aufpeppen. Anregungen dazu gibt es reichlich.