Dellen aus Massivholz entfernen

Dellen aus Massivholzoberflächen entfernen – so geht‘s. 

Es passiert schnell. Einmal nicht aufgepasst und schon hat die Tischplatte eine kleine Macke. Ärgerlich? Nicht so sehr, wenn die (Tisch-)Platte aus Massivholz ist. So können Ihre Massivholz-Möbel schnell wieder ein neues und „gesundes“ Aussehen erhalten.

Für die Aufgabe benötigen Sie ein Haushalts-Bügeleisen, einen nassen Lappen und etwas Schleifpapier in ca. Korn 100. Bestens bewährt zum Schleifen von Hand haben sich auch unsere Schleifblocks.alles für die schnelle Oberflächenbearbeitung Hier klicken

Als ersten Schritt den Lappen großzügig anfeuchten und auf die beschädigte Stelle legen.

Als zweiten Schritt stellen Sie das Bügeleisen auf die höchste Stufe und sobald diese Einstellung erreicht ist „bügeln“ Sie über den feuchten Lappen. Bügeln Sie langsam und vorsichtig und nehmen Sie sich eine halbe bis eine volle Minute Zeit dafür.

Heben Sie dann den Lappen ab und schauen Sie sich die Oberfläche an. Was wie „Zauberei“ aussieht ist pure Wissenschaft.

Warum? Durch den Bügel-Prozess dringt  die Wärme des Wassers aus dem Lappen in die Holzfasern ein und richtet diese wieder auf.

Als dritten Schritt  nehmen Sie nun das Schleifpapier oder die Schleifblocks her und gleichen die Fläche vorsichtig durch durch sanftes Schleifen wieder der restlichen Oberfläche an. Danach sollte die Delle kaum noch wahrnehmbar sein.

Man kann auch erst etwas Wasser auf die Delle aufbringen, dann einen trockenen Lappen auflegen und danach mit der höchsten Stufe bügeln. Ein kleine Änderung, die aber zum gleichen Ergebnis führen wird.

In manchen Fällen können damit auch Beschädigungen an alten Massivholz-Möbeln beseitigt werden.

 

Oberflächen strukturieren – schnell und einfach

Oberflächen strukturieren – so geht‘s.

Es ist wieder modern – Oberflächen, insbesondere aus Massivholz, sollen strukturiert werden, um Ihnen ein „altes“ oder „edles“ Aussehen zu verleihen. Aus der Oberfläche soll dabei der weiche Jahrgang ausgeschliffen und es sollen die harten Jahresringe erhalten bleiben.

Solche (Holz-) Flächen von Hand zu schleifen ist aufwändig, zeitraubend und manchmal recht mühselig.

Wenn diese Schleifaufgaben häufiger vorkommen ist die Anschaffung einer kleinen Handmaschine sicherlich eine Überlegung wert.

Unsere Bürst- und Strukturiermaschine BSM 1 ist eine hochwertige Maschine mit einem kraftvollen Motor mit 1220 W und mit einem Gewicht von 2,8 kg ist sie zudem gut handhabbar.

Weiters hilft der Zusatzhandgriff die Maschine sauber und exakt zu führen.

Mit der Strukturbürste und ihren Nylonschleifborsten wird die Holzoberfläche nicht ausgerissen, sondern gleichmäßig vertiefend ausgeschliffen. Zudem bleiben keine metallischen Rückstände auf dem Werkstück zurück.

BSM_alle_Walzen

Satiniermaschine

Die Bürst- und Strukturiermaschine BSM 1                                          Alle Zubehörwalzen
Wie/Wo findet diese Maschine nun ihren Einsatz?

  • Strukturieren von (Holz-)Oberflächen
  • Schleifen, Satinieren und Polieren von Oberflächen
  • Entrosten und Entzundern von Metallen

So können Sie viel Arbeitszeit einsparen.

Ein kurzes Video finden Sie bei  youtube

unter https://www.youtube.com/watch?v=Sbg382svOhw

hier die BSM 1 direkt im Shop bestellen

Türen wieder auffrischen

Beim Renovieren der Wohnung sind auch die Türen wichtig. Oft lohnt sich die Mühe, gerade bei schönen (Echt-)Holztüren in Altbauwohnungen. Dort sind manchmal schöne Holzmaserungen noch unter den alten Farbschichten zu entdecken.

Auch erfahrene Heimwerker benötigen dabei schon handwerkliches Geschick, damit bei der Bearbeitung die Tür keinen Schaden nimmt.

Zudem müssen Sie Ihre Gesundheit schützen, daher sind beim Lackieren und Abschleifen (Gummi-)Handschuhe und Atemschutz Pflicht.

Ob der alte Lack abgeschliffen werden muss oder „einfach“ überlackiert werden kann hängt davon ab, wie gut die Türen erhalten sind. Wenn schon die Lackierung abblättert, so muss auf alle Fälle erst geschliffen werden, weil sonst die neue Farbe nicht hält und die Tür bald wieder unansehnlich wird.

Und auch beim Überlackieren muss die Oberfläche vorher, wenigstens ganz fein, angeschliffen werden. Feines Schleifpapier in Korn 100 oder 120 reicht dazu in der Regel aus.

Außerdem muss die Tür vor dem Streichen natürlich von Staub und Fett befreit werden. Als bitte nicht einfach „drauf los“ pinseln. Bei hartnäckigen Oberflächen hilft die Nitro-Verdünnung als Lösemittel.

Altlack entfernen, so geht’s:

Wenn notwendig oder gewünscht, dass die Tür einen ganz neuen Anstrich erhält oder wenn sie später nur eingeölt werden soll dann stehen drei Methoden zur Wahl:
Abschleifen mit Schleifpapier
Abbeizen mit chemischen Mitteln
Aufweichen mit Heißluft.

Zum Abschleifen gibt es zum einen elektrische Werkzeuge (Schwingschleifer, Bandschleifer), mit denen sich das Holz auch von dickeren Lackschichten befreien lässt. Für den ersten Schleifgang verwendet man Schleifpapier in Korn 80 oder 100. Der Nach- oder Zwischenschliff erfolgt mit Korn 120 oder 150. Zum Endschliff kommen Korn 180 bis 240 in Frage.

Bestens bewährt zum Schleifen von Hand haben sich unsere Schleifblocks. Hier klicken
alles für die schnelle Oberflächenbearbeitung

Beim Einsatz von Elektrowerkzeugen gilt es dabei sorgfältig und vorsichtig zu arbeiten, sonst wird die Oberfläche ungleichmäßig oder es wird das Holz beschädigt. Am besten ist es, wenn der Schleifstaub zudem mit einem (angeschlossenen) Staubsauger abgesaugt werden kann.

Beim Abbeizen wird die alte Farbe mit speziellen Lösungsmitteln entfernt. Meist ist es eine handelsübliche Abbeizpaste, die dick aufgetragen wird. Nach etwa 15 Minuten kann die Farbe dann mit einem Spachtel abgelöst werden. In Ecken und Kanten hat sich daneben Schleifvlies gut bewährt.

Variante drei schließlich ist die Heißluftpistole. Aber Achtung: Zu viel Wärme kann das Holz verbrennen. Also das Gebläse nicht zu nah an das Holz und nicht zu lange auf eine Stelle halten. Den weich gewordenen Altlack auch hier mit einem Spachtel sorgfältig entfernen.

Streichen, so geht’s:

Zum eigentlichen Streichen empfiehlt es sich, die Türen auszuhängen und auf Böcke bzw. eine abgedeckte Werkbank zu legen. Die Holzoberfläche muss nun zunächst grundiert werden. Dazu lassen sich die Ecken mit dem Pinsel und der Rest mit einer Farb-Walze lackieren. Dabei bitte den Lack nicht zu dick aufgetragen werden. Zudem zügig und immer geradlinig in Faserrichtung streichen. Ist der Voranstrich getrocknet, dann vor der endgültigen Lackierung die Türe mit Korn 100 oder Korn  120 zwischen schleifen.

Kleine Risse im Holz lassen sich dabei mit speziellem Holzkitt auffüllen.

Bei der gesamten Aktion bitte immer auf die eigene Gesundheit achten, also einen Atemschutz und Handschuhe tragen, um sich vor Giftstoffen und Feinstaub zu schützen. Wichtig ist es auch die Räume gut zu lüften oder wenn möglich gleich draußen zu arbeiten.

Nicht zuletzt sollte der Heimwerker beim Renovieren der Türen an die Umwelt denken: Farbreste und Abbeiz-Mittel gehören nicht in den Hausmüll oder den Ausguss. Sie müssen in gut verschließbaren Behältern gesammelt und als Sondermüll beim Recyclinghof abgegeben werden.

 

Kommode im Vintage-Look

Alt ist wieder modern!

Oberflächen im „Schlabber Look“ oder „Shabby Chic“ sind wieder in Mode und mit etwas Aufwand auch selber herzustellen.

Reinigen Sie das Möbelstück, das später im Shabby Chic Vintage-Look erstrahlen soll, zunächst gründlich und schleifen die Oberfläche sorgfältig ab.

Dazu eignen sich Drahtbürste und Schleifpapier, Bohrmaschinen mit entsprechenden Schleifaufsätzen oder spezielle Schleifgeräte. Bestens bewährt haben sich unsere Schleifblocks. Hier klicken

alles für die schnelle Oberflächenbearbeitung

Heimwerker Set

Um Augen und Lunge vor kleinen Splittern und Schleifstäuben zu schützen, sollte man Schutzbrille und Atemschutz tragen.

Es braucht zwar etwas mehr an Zeit und Kraft, aber dadurch hält die Farbe später länger. Wischen Sie den Schleifstaub jeweils hinterher gründlich ab.

Nun können Sie das Möbelstück im gewünschten Farbton mit Acrylfarben bemalen. Lassen Sie es anschließend  gut trocknen.

Nehmen Sie nun einen Schwamm und Wischen Sie damit die weiße über die bunte Acrylfarbe, um den typischen Patina-Effekt für den Shabby Chic selbst zu erzeugen. Lassen Sie diese zweite Farbschicht ebenfalls gut trocknen.

Damit nun das Holz an einigen Stellen wieder durchscheint, so dass die Kommode alt und abgenutzt aussieht, schleifen Sie an einigen Stellen mit feinem Schleifpapier oder unseren Schleifblocks etwas von der Farbe ab.

Schon strahlt Ihr Möbelstück im „alten“ Stil. Noch authentischer sieht es übrigens aus, wenn Sie zum Öffnen der Schubladen und Türen, auf alt getrimmte Beschläge (Griffe etc.) verwenden. Ein Besuch des nächsten Flohmarkts kann da schon weiterhelfen…

Lack, Lasur, Öl oder Wachs bei Holzoberflächen?

Auswahl hängt von der Verwendung
der Möbelstücke ab

Alte Möbel liegen weiter im Trend. Jedoch hat die Oberfläche, speziell der Lack, oft an Strahlkraft verloren.

Was also tun?

Will man die Oberfläche nur anschleifen, meist mit Korn 100 bis Korn 150, um eine neue Lackschicht aufzutragen, so ist es wichtig zu wissen, welche Basis der alte Lack hatte, damit der Neuanstrich auch dauerhaft hält. Denn, hatte der alte Lack eine andere chemische Zusammensetzung haftet die neue Farbe eventuell nicht.

Gerade bei alten, lösungsmittelhaltigen Lacken kann es hier Probleme geben, da die modernen Wasserlacke hier nicht halten werden. Im Zweifelsfall bleibt dann nichts anderes übrig, als das Möbelstück komplett abzuschleifen. Eine mühevolle und schweißtreibende Arbeit, zugegeben. Dennoch ist sie notwendig weil sie Voraussetzung dafür bietet, dann auch wieder lange Freude am Möbelstück zu haben.

Zum Entfernen eignen sich Drahtbürste und Schleifpapier, Bohrmaschinen mit entsprechenden Schleifaufsätzen oder spezielle Schleifgeräte. Bestens bewährt haben sich unsere Schleifblocks. Hier klicken

alles für die schnelle Oberflächenbearbeitung

Heimwerker Set

Um Augen und Lunge vor kleinen Splittern und Schleifstäuben zu schützen, sollte man Schutzbrille und Atemschutz tragen.

Vor dem Lackieren müssen eventuelle Schäden mit einer Holzspachtelmasse, die es in verschiedenen Farben gibt, ausgebessert werden. Wer sichergehen will, dass der Farbton passt, fertigt die Spachtelmasse selbst an: den Staub vom Abschleifen mit Lack zu einer Paste mischen, glatt auftragen und trocknen lassen.

Und wann werden nun Lack, eine Lasur, ein Öl oder Wachs verwendet?  Dies hängt von der Verwendung der Möbelstücke ab. Bei Küchenmöbeln muss die Oberfläche versiegelt werden. Bei einem Fensterrahmen oder einem Möbel für den Außenbereich sollte ein besonders widerstandsfähiger Lack gewählt werden. Dabei sind Kunstharzlacke sehr strapazierfähig und für mechanisch stark beanspruchte Oberflächen empfehlenswert. Zudem bilden Hochglanzlacke eine sehr harte Oberfläche. Für normale Haushaltsmöbel, wie wenig beanspruchte Kommoden oder Schränkchen, eignen sich auch Lasuren, Wachse oder Öle.

Zum Lackieren von größeren Flächen nutzt der Anwender idealerweise Walzen. Kurzflorige Nylonrollen sind gut für Acryllacke. Kunststoffwalzen sind gut geeignet für lösemittelhaltige Lacke.

Bei kleineren Oberflächen und Profilen empfiehlt sich immer ein Pinsel. Bei Kunstharzlacken passen Pinsel mit Naturhaarborsten, für feinste Lackierungen sind solche mit Chinaborsten zu empfehlen. Bei wasserbasierten Lacken bieten sich hingegen spezielle Acrylpinsel mit synthetischen Borsten an, da sie den Lack besser aufnehmen und einen glatten Verlauf ermöglichen. Außerdem gilt: Je länger die Borsten, umso glatter die Lackierung.

Auf die saubere, staub- und fettfreie Oberfläche wird nun der Lack längs zur Holzfaser aufgetragen. Den Lack dabei immer gut ausstreichen, denn es dürfen sich keine Tropfen oder Fettkanten bilden. Lieber mehrere dünne Schichten als eine dicke auftragen. Da sich beim ersten Anstrich die Holzfasern aufrichten muss die Oberfläche vor dem zweiten Anstrich deswegen nochmals leicht angeschliffen werden. Bestens geeignet sind dazu die Schleifvliesbogen aus unserem Schleifvlies im XXL Paket, da damit ein Durchschleifen der Oberfläche vermieden wird.

Im übrigen sind bei der Neugestaltung der Holzoberflächen der Phantasie keine Grenzen gesetzt. So können die alten Möbelstücke komplett mit einem (mehr-) farbigen Neuanstrich versehen werden. Mit neuen Techniken lassen sie sich die Möbelstücke mit  Tupfern, Mustern oder Ornamenten aufpeppen. Anregungen dazu gibt es reichlich.